„Tag der Köpfe“ ist der Titel eines 110 cm x 246 cm großen Triptychons aus dem Jahr 1995. Es zeigt im Vordergrund einen männlichen Körper vor einer unwirklichen Wüstenlandschaft in leicht gebückter Haltung mit seitlich ausgestreckten Armen, die fast die gesamte Bildbreite einnehmen. Der Körper ist nackt, ohne Haut, wie ein anatomisches Schaubild. Skelett, Muskelfasern und das Adernetz liegen offen, nur das Gesicht ist noch als solches auszumachen. Es ist Albert Einstein, mit wehenden Haaren und weit aufgerissenen Augen. Wo die rechte Brusthälfte sein müsste, ist die Bildoberfläche aufgerissen: das Innenleben des modernen Schmerzensmannes ist das einmontierte Gewirr von Modulen und Kabeln, erschreckend in ihrer drastischen Realistik und Plastizität. Augenfällig ist der Bezug des Corpus am Kreuz mit durchstoßenem Herzen. Aber auch der gefesselt Prometheus fällt den Betrachter ein, der den Menschen das Feuer vom Olymp stahl und dafür von den Göttern grausam bestraft wurde. Die Gestalt ist an den Armen mit seinen eigenen Sehnen und Adern an eine Reihe von gläsernen Quadraten gefesselt, wobei es nicht genau zu sagen ist, ob er diese Klötze trägt oder ob sie ihn an den Boden binden, ob sie ihn nähren und ob er sie mit seine Blut speist. In den gläsernen Quadern, die das Licht das unmittelbar von der Figur ausgeht, wie Prismen zerlegen, scheinen Bruchstücke von Welt auf Briefmarkenpapier auf - eine Serie von Computerzeichnungen aus einem anderen Bilderzyklus. Und immer wieder die Eier , die weißen Eier und die Eier in den drei Grundfarben Rot, Gelb und Blau , ein Motiv , dass sich durch das gesamte Oevre des Künstlers zieht. Es ist nicht leicht, wenn nicht unmöglich, das Bild zu deuten. Die surreale Atmosphäre und die geheimnisvolle Symbolik sperren sich der Erklärung. Der Betrachter spürt wieder nur eine beklemmende Fremdheit, gleichzeitig aber die Ahnung, dass all dies auch ein Teil von seiner Lebenswirklichkeit ist. Als wäre das Bild ein Abbild der Welt, den sich der Mensch erdacht, erplant und erbaut hat Diese Welt nun hat der Künstler wie mit einem Skalpell geöffnet, ihre unterschwelligen, nicht kontrollierbaren Mechanismen freigelegt. Was sichtbar geworden ist, ist erschreckend: die rationale, mechanisierten Strukturen haben den Menschen selbst durchdrungen, er ist zum Produkt einer Maschinerie geworden, die ihn schließlich seiner eigene Menschlichkeit entkleidet. Einstein, das Bild des Menschen dieses Jahrhunderts, des großen Humanisten und Pazifisten, des Philanthropen und Aufklärers, dessen letzte bleibende Schöpfung die Atombombe sein wird... Düsteres und Satirisches , Besinnliches und Provokantes stehen in Paszkans Werk nebeneinander . Er scheut weder den Pathos , noch verkneift er sich ein leises Augenzwinkern , wenn er sich daran macht , Menschliches darzustellen . Sein eigenwilliger Stil , den er selber verschmitzt und mit unverhohlener Selbstironie als „Paszkanismus“ bezeichnet , sind eine gelungene Verbindung von künstlerischer Scharfsicht , technischer Versiertheit und einer außerordentlich reichen Bildphantasie . 231. Tag der Köpfe, 3-teilig, Acryl, 110x246 cm, Mz.-Ko. 1995
top of page
bottom of page
Comments